GUSTAV-HEINEMANN-SCHULE

Kooperative Gesamtschule in Hofgeismar

Qualitätsmanagement

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an der Gustav-Heinemann-Schule

Qualitätsbereich: Lehren und Lernen

Qualitätsleitsatz 1:

An der optimalen Förderung unserer Schülerinnen und Schüler arbeiten wir gemeinsam und fokussieren dabei Stärken und Schwächen.

  • Wir bieten ein vielfältiges Angebot zur Förderung besonderer Stärken sowie zur Kompensation bestimmter Schwächen an.
  • Diese Fördermöglichkeiten sind im schulischen Gesamtförderkonzept zusammengestellt, wichtige Informationen zu Inhalten, Ansprechpartnern, Abläufen etc. sind somit für alle Kolleginnen und Kollegen zugänglich.
  • Halbjährlich finden Beratungskonferenzen statt, die den Austausch der Kolleginnen und Kollegen ermöglichen, bei Bedarf können bestimmte Ansprechpartnerinnen und -partner an diesen Konferenzen teilnehmen (z.B. bei Fragen zur Begabtenförderung, zur Förderung bei einer diagnostizierten Lese-Rechtschreibschwäche etc.).

 

Qualitätsbereich: Qualitätsentwicklung und -sicherung

Qualitätsleitsatz 2:

Die Meinung unserer Schülerinnen und Schüler ist uns wichtig.

  • Lehrerinnen und Lehrer setzen regelmäßig im Unterricht Feedbackinstrumente (z. B. Zielscheiben, Feedbackbögen, Feedbackgespräche, …) ein, anhand derer die Schülerinnen und Schüler ihren Unterricht evaluieren können.
  • Es gibt einen jährlichen Schülerfragebogen, indem sie bewerten können, wie wohl sie sich an der GHS fühlen und was sie sich für das nächste Schuljahr wünschen.
  • Auch die Schülervertretung holt ein Schülerfeedback anlässlich der SV-Wahlen in den Klassen ein.
  • Die Schulsozialarbeit holt ebenfalls regelmäßig und planvoll ein Feedback zur Beratung und Betreuung ein und wertet dieses aus.

Qualitätsleitsatz 3:

Kooperation und Feedback zwischen Kolleginnen und Kollegen sind uns wichtig und ein zentraler Baustein zur Sicherung der Unterrichtsqualität und -entwicklung.

  • Lehrkräfte bilden Tandems und hospitieren einmal jährlich gegenseitig im Unterricht. Nachdem individuelle Schwerpunkte festgelegt werden, beobachten sie gegenseitig den Unterricht, um ein kollegiales Feedback zu erhalten.
  • In Fach-, Beratungs- und Klassenkonferenzen diskutieren und reflektieren unsere Kolleginnen und Kollegen das pädagogische Handeln regelmäßig.
  • In jedem SJ nimmt der Jg. 8 an den zweigspezifischen Lernstandserhebungen teil, die Ergebnisse werden in den Fachkonferenzen diskutiert, ggf. wird ein neuer Handlungs- und Förderbedarf abgeleitet und in den Curricula verankert.
  • Es werden Vergleichsarbeiten geschrieben und ausgewählte Unterrichtseinheiten in den Fachbereichen gemeinsam geplant und parallel durchgeführt.
  • Die Hauptfacharbeiten (D, M, E, GL) werden eingereicht und online gestellt. Ergebnisse werden in den Fachkonferenzen besprochen.

Qualitätsleitsatz 4:

Die Weiterentwicklung unserer Schule ist uns wichtig.

  • Im Schulprogramm werden das Leitbild der Schule sowie die Ziele schulischer Entwicklung formuliert.
  • Unser Schulprogramm wird jährlich weiterentwickelt und ggf. nach Vorlage in der Gesamtkonferenz aktualisiert.
  • Für das Schuljahr 2021/22 haben wir folgende Entwicklungsschwerpunkte, an denen die Lehrkräfte und die Schulleitung in AGs arbeiten:

 

  • Digitalisierung: Die Digital-AG hat das Ziel sowohl bisherige als auch neu entstehende digitalen Prozesse zu steuern und dabei das Kollegium bei diesem Prozess zu unterstützen und Ansprechpartner zu sein. Das soll beispielsweise durch das Aufbauen und Etablieren eines regelmäßigen Austausches und interner Fortbildungen sowie das Anlegen eines digitalen GHS-Wissensspeichers ermöglicht werden. Außerdem soll die Digital-AG eine Schnittstelle zwischen dem Kollegium und der Schulleitung sein, sodass Ideen und Gedanken von allen Beteiligten aufgenommen, diskutiert und umgesetzt werden können. Damit einher geht zudem die Entwicklung eines Medienbildungskonzeptes, welches fortlaufend weiterentwickelt und angepasst werden kann.
  • Demokratie und Vielfalt: Die Arbeitsgemeinschaft „Demokratie und Vielfalt“ setzt sich mit dem Grundprinzip Demokratielernen auseinander. Dieses Prinzip beinhaltet u.a. die Stärkung des Bewusstseins und der Akzeptanz der allgemeingültigen Menschenrechte. So möchte die Arbeitsgemeinschaft vor allem Toleranz und Respekt fördern in einer Schulgemeinde, die geprägt ist von einer kulturellen und religiösen Vielfalt. Um der Selbstverpflichtung der GHS „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ dauerhaft gerecht zu werden, hat sich die AG auch zum Ziel gesetzt, Präventionsarbeit gegen alle Formen des Extremismus zu leisten und ein klares Zeichen gegen Rassismus zu setzen. Die AG koordiniert Unterstützungsangebote für IB-Kinder in den Bereichen Lernen, Sprache, sowie emotionaler und sozialer Entwicklung, sowie für deren Eltern und die Kollegen/Kolleginnen, die sie unterrichten.
  • Schulkultur: Als AG wollen wir kollegialen Zusammenhalt stärken und Austausch fördern. Dazu organisieren wir Kollegiumsausflüge, gemeinsame Aktivitäten, kümmern uns um die Gestaltung des Lehrerzimmers und greifen Probleme auf.
  • Auszeitraum: Der Trainingsraum ist eine Methode zur Stärkung der Eigenverantwortlichkeit unserer Schülerinnen und Schüler. Lernende, welche häufig den Unterricht stören, haben dort die Möglichkeit ihr Verhalten zu reflektieren und Handlungsalternativen zu entwickeln. Für die Weiterentwicklung bzw. Verbesserung des Konzeptes werden die Abläufe und die Handhabung der Formulare reflektiert, um eine bestmögliche Durchführung entwickeln zu können. Dadurch ermöglichen wir den Lehrkräften eine einfache Umsetzung. Weiterhin ist die AG-Trainingsraum verantwortlich für die interne Fortbildung des gesamten Kollegiums sowie der Lehrkräfte, welche im Trainingsraum eingesetzt sind.
  • Projektarbeit: In der AG Projektarbeit beschäftigen wir uns mit der Neugestaltung von Unterricht und seinen Teilaspekten. Dabei geht es vorrangig um die Überlegung, Unterricht fächerübergreifend zu denken und Projekte in den Fokus zu rücken, an denen die Schülerinnen und Schüler eigenständig, selbstorganisiert und über einen längeren Zeitraum arbeiten. Auch die Bewertung der Ergebnisse eines Projekts steht in der Arbeit der AG im Fokus der Überlegungen. Es findet hierbei auch eine enge Kooperation mit der Digital-AG statt, da auch die projektbasierte Arbeit digital auszurichten sein wird.

Ein System zur Verbesserung des Qualitätsmanagements in Schulleitung und schulischen Arbeitsgruppen wird etabliert. Aktuell umfasst unser Qualitätskonzept folgende Entwicklungsschwerpunkte, die auch in unserem Schulprogramm verankert sind:

  • Digitalgestütztes individualisiertes Lernen: Der Lehr- und Lernprozess des Fachunterrichts wird von den Lehrkräften mit dem Ziel gestaltet, das digitalgestützte individualisierte Lernen aller Schüler:innen optimal zu fördern. Onlineplattformen (z.B. kapiert.de) stehen aktuell zur Verfügung.
  • Classroom Management: Ein strukturiertes CM Konzept wird kontinuierlich weiterentwickelt. Konstruktive und transparente Aushandlungsprozesse in den Klassenteams aller Schulzweige werden organisiert. Dazu gehören Absprachen zu gemeinsamen Regeln und Routinen, welche mit Fokus auf die Strukturbedürfnisse der Schüler:innen der Klasse 5-10 angepasst werden.
  • Leitbildarbeit: Ein neues Leitbild wird fokussiert, da viele neue Kolleg:innen eingestellt wurden. Eine Verständigung über dieses Leitbild, mit welchem sich die Schulakteure identifizieren können, wird verfolgt.
  • Begabtenförderung: Die Gustav-Heinemann-Schule möchte besonders begabten und interessierten Schülerinnen und Schülern ein optimales Lernumfeld bieten und deren Eltern gezielt und kompetent beraten. Im Sinne des Enrichments werden besonders begabte und interessierte Lernende durch zahlreiche Projekte, Wettbewerbe und Arbeitsgemeinschaften, sowie innere Differenzierung im Unterricht gefördert. Die Gustav-Heinemann-Schule besitzt das „Gütesiegel für Schulen, die hochbegabte Schülerinnen und Schüler besonders fördern“ des hessischen Kultusministeriums.
  • MINT: Die Gustav-Heinemann-Schule fördert ihre Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik besonders durch Projekte und Arbeitsgemeinschaften (z. B. Mathemagica, EDV-Kurse, Bioclub, Jugend forscht, Berufswahlbüro, …).

 

Qualitätsbereich: Schulkultur

Qualitätsleitsatz 5:

Der Kontakt und das Gespräch mit unserer Elternschaft ist uns wichtig.

  • Die Gustav-Heinemann-Schule organisiert halbjährlich Elternsprechtage sowie regelmäßige Elternabende im Klassenverbund.
  • Feedbackbögen zum Elternsprechtag werden eingesetzt.
  • Am Grundschulinformationstag (November jeden Jahres) können sich Eltern von Grundschulkindern einen Überblick darüber verschaffen, was unsere Schule bietet.
  • Am Tag der offenen Tür (Februar jeden Jahres) präsentieren wir die Ergebnisse der Projektwoche den Eltern und weiteren interessierten Gästen.
  • Die Zweigleitungen organisieren in regelmäßigen Abständen Elterninformationsabende, z.B. zur Einwahl in den Wahlpflichtunterricht, das Betriebspraktikum oder den Übergang in weiterführende Schulformen. Ausgewählte Angebote (primär zur Schullaufbahnberatung) werden von der Zweigleitung anhand eines Feedbackbogens ausgewertet, die Ergebnisse dieses Elternfeedbacks werden von der Zweigleitung evaluiert.
  • Die Schulleitung, Lehrkräfte, Elternbeiräte und der Schulelternbeirat stehen für Elterngespräche und zur Beratung zur Verfügung.
  • Falls es zu Problemen kommt, können Eltern unsere Beschwerderegelung nutzen und so das Gespräch suchen. 


Qualitätsbereich: Professionalität der Lehrkräfte

Qualitätsleitsatz 6:

Die Steuerung der Schulentwicklung und die Übertragbarkeit von Aufgaben ohne Qualitäts- und Erfahrungsverlust sind uns wichtig.

  • Die Steuergruppe aus drei bis vier Kolleginnen und Kollegen setzt sich mit verschiedenen, jährlich bis zweijährlich wechselnden, aktuellen Schwerpunkten der Schulentwicklungsarbeit auseinander, koordiniert und unterstützt die AG-Sprecher und -Sprecherinnen sowie mitarbeitenden Kolleginnen und Kollegen der AGs in der Ausarbeitung von Handlungskonzepten und Umsetzungsmöglichkeiten ihrer Ideen und Konzepte. In Onlinebereichen unterstützt die Digitalisierungs-AG.
  • Ein System zur Verbesserung des Qualitätsmanagements in Schulleitung und schulischen Arbeitsgruppen ist etabliert. Die QM-Beauftragte arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung des QM-Konzeptes.
  • Die QM-Beauftragte arbeitet gemeinsam mit dem Kollegium an der Zusammenstellung und fortlaufenden Aktualisierungen von Aufgabenbeschreibungen und Checklisten, die einen Überblick über alle für die Gustav-Heinemann-Schule wichtigen und regelmäßig wiederkehrende Aufgaben(bereiche) ermöglichen (z.B. Bio-Club, Frankreichaustausch, Fahrradwoche, Fachleitungen etc.).
  • Die Aufgabenbeschreibungen und Checklisten stehen allen Kolleginnen und Kollegen im internen Bereich zur Verfügung.

 

Qualitätsbereich: Professionalität der Schulleitung

Qualitätsleitsatz 7:

Kooperation und Feedback zwischen der Schulleitung und den Kolleginnen und Kollegen ist uns wichtig.

  • Die Schulleitung holt jährlich ein Leitungsfeedback von den Kolleginnen und Kollegen der Gustav-Heinemann-Schule ein.
  • Auf freiwilliger Basis können die Lehrkräfte Jahresgespräche zur persönlichen beruflichen Entwicklung mit der Schulleitung führen.

 

Überblick über die Zuständigkeiten (drauf klicken zum Vergrößern):

 

Gelesen 9895 mal Letzte Änderung am Montag, 06 März 2023 19:43